Die Gesch盲ftsm枚glichkeiten der Automobilindustrie waren noch nie so gro脽 wie heute, angetrieben von Fortschritten in der E-Mobilit盲t, selbstfahrenden Fahrzeugtechnologien und dem Versprechen eines herausragenden Kund:innenerlebnisses. KI und andere Technologien ver盲ndern die Art und Weise, wie Autos hergestellt, verkauft und gewartet werden. Genau wie andere Branchen auch hat die Automobilindustrie aber gleichzeitig mit steigenden Kosten und den Herausforderungen der Weltwirtschaft zu k盲mpfen. F眉hrungskr盲fte der Branche gehen mit entsprechend weniger Zuversicht auf profitables Wachstum in das neue Jahr als noch zuvor. Das zeigt die j眉ngste Ausgabe der 鈥�Global Automotive Executive Survey鈥�, f眉r die weltweit mehr als 1.000 F眉hrungskr盲fte in drei脽ig L盲ndern befragt wurden. Nur 34 Prozent der F眉hrungskr盲fte geben an, dass sie sehr zuversichtlich sind, gegen眉ber 41 Prozent im Vorjahr.
Resilienz der Branche erh枚hen und technologische Anforderungen meistern
Nach den Herausforderungen der letzten Jahre verfolgen Automobilunternehmen im Lieferkettenmanagement heute eine breite Palette von Strategien, um ihre Widerstandsf盲higkeit zu erh枚hen. Die Lage stellt sich weitaus besser dar als noch vor zwei Jahren. Dennoch ist die Sorge um die Kontinuit盲t der Versorgung mit vielen Rohstoffen und Komponenten in den n盲chsten f眉nf Jahren gro脽.
Auch in puncto Technologie zeigt man sich zur眉ckhaltend. Die befragten F眉hrungskr盲fte f眉hlen sich weniger gut als noch im Vorjahr auf fortschrittliche Technologien wie k眉nstliche Intelligenz und fortschrittliche Robotik vorbereitet. Nur 12 Prozent geben an, dass sie sich sehr gut vorbereitet f眉hlen, im Vorjahr waren es noch 22 Prozent.
Realistischere Einsch盲tzung bei Elektrofahrzeugen
Gefragt nach der Entwicklung bzw. Verbreitung von Elektrofahrzeugen in ihren M盲rkten, gingen die Antworten in der Vergangenheit stark auseinander. Mittlerweile hat sich die Spannweite verringert, es zeigt sich ein deutlich realistischerer Blick auf dieses Thema. Dennoch sind die durchschnittlichen Sch盲tzungen f眉r die Marktdurchdringung von E-Fahrzeugen in der diesj盲hrigen Umfrage gestiegen. In Westeuropa beispielsweise sch盲tzten die Befragten im letzten Jahr, dass 2030 24 Prozent der Verk盲ufe auf E-Mobilit盲t entfallen w眉rden, in diesem Jahr liegt die Sch盲tzung bei 30 Prozent.
Kund:innenerlebnis als wesentlicher Faktor
W盲hrend die Fahrleistung nach wie vor das wichtigste Verkaufsargument ist, folgt heuer erstmals auf Platz zwei das Kund:innenerlebnis, also eine reibungslose Customer Experience vom Autokauf bis hin zur perfekt funktionierenden Software im Auto. Vor allem die Software ist es auch, die Hersteller vor immer gr枚脽ere Herausforderungen stellt, insbesondere im Hinblick auf Cybersecurity. Weithin bekannt gewordene Sicherheitsl眉cken haben die Besorgnis 眉ber Cybersicherheit in der Automobilindustrie gesch眉rt. Laut Umfrage sind die F眉hrungskr盲fte jedoch nach wie vor zuversichtlich, dass die Automobilhersteller f眉r hohe Cybersicherheit und einen angemessenen Schutz der Kund:innendaten sorgen.